
Aufbau
- Ein Jahr Vollzeitausbildung mit 40 Lektionen Pflichtunterricht pro Woche oder zwei Jahre berufsbegleitende Ausbildung mit durchschnittlich 20 Lektionen Pflichtunterricht pro Woche.
- Im Vollzeitlehrgang fünf Schultage pro Woche, im berufsbegleitenden Lehrgang 2,5 Schultage pro Woche, teilweise auch am Abend oder am Samstag. Für genauere Informationen wenden Sie sich direkt an das Berufs- und Weiterbildungszentrum, das Sie voraussichtlich besuchen werden.
Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst:
- den Grundlagenbereich mit vier Fächern, die in allen Ausrichtungen gelehrt werden.
- den Schwerpunktbereich mit insgesamt sieben Fächern, wobei pro Ausrichtung zwei Fächer unterrichtet werden. Die Zuordnung der zu unterrichtenden Fächer orientiert sich an den beruflichen Grundbildungen und richtet sich gleichzeitig nach den verwandten FH-Fachbereichen aus.
- den Ergänzungsbereich mit insgesamt drei Fächern, von denen zwei Fächer in der Regel komplementär zu den Fächern des Schwerpunktbereichs gelehrt werden.
- das interdisziplinäre Arbeiten mit 10% des Berufsmaturitätsunterrichts und der Lernstunden. Es umfasst das interdisziplinäre Arbeiten in den Fächern (IDAF) aller Unterrichtsbereiche und die interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA).
Lektionen Tafeln
Factsheets
- Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences (TALS)
- Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft (WD-W)
- Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen (WD-D)
- Ausrichtung Gesundheit und Soziales (GESO)
- Ausrichtung Gestaltung und Kunst (ARTE)
- Ausrichtung Natur, Landschaft und Lebensmittel (NLL)