
Für Lehrpersonen und Berufsberatende
Faltflyer Mittelschulen
Informationen zu den Ausbildungsgängen Gymnasium, FMS, WMS und IMS-W sowie zu den Orientierungsveranstaltungen und Prüfungsterminen je Kantonsschule. Die gedruckten Faltflyer können solange vorrätig beim Amt für Mittelschulen bezogen werden:
info.bldams@sg.ch
Broschüre BM 1
Informationen zur Berufsmaturität während der beruflichen Grundbildung an kantonalen Berufs- und Weiterbildungszentren mit Hinweisen zu den Prüfungsanforderungen. Weitere Informationen zu den Aufnahmeprüfungen, den gesetzlichen Grundlagen und Prüfungsbeispiele siehe BM 1 - Aufnahme.
Die gedruckten Broschüren können solange vorrätig beim Amt für Berufsbildung bezogen werden: Info.bldabb@sg.ch.
Broschüre BM 2
Informationen zur Berufsmaturität nach der Lehre für gelernte Berufsleute an kantonalen Berufs- und Weiterbildungszentren. Weitere Informationen zu den Aufnahmeprüfungen, den gesetzlichen Grundlagen und Prüfungsbeispiele siehe siehe BM 2 - Aufnahme.
Die gedruckten Broschüren können solange vorrätig beim Amt für Berufsbildung bezogen werden: Info.bldabb@sg.ch.

Interaktives PDF in 11 Sprachen
Wie in der interaktiven Visualisierung können die Grundinformationen zu den verschiedenen Ausbildungsgängen in einem PDF angeklickt werden. Dieses PDF steht auf Deutsch sowie in 10 weiteren Sprachen zur Verfügung:

Flyer in 11 Sprachen
Für eine erste Kurzinformation zu den 5 Ausbildungsgängen bietet der Faltflyer gute Dienste. Die Übersicht auf der Rückseite dient auch als Kleinplakat. Der Flyer steht auch in gedruckter Form im Format 105 x 105 mm in allen Sprachen zur Verfügung.
Die gedruckten Faltflyer können solange vorrätig beim Amt für Mittelschulen info.bldams@sg.ch oder beim Amt für Berufsbildung Info.bldabb@sg.ch bezogen werden.
Beurteilungsbogen für Sekundarschule
Prüfungstipps
Faktenblatt Maturität
Ein Grund für die tiefe Maturitätsquote im Kanton St.Gallen sind Vorurteile, die immer noch über die Maturität bestehen. Diese Vorurteile werden jedoch durch Fakten widerlegt.
PowerPoint Präsentation
Ideal für Informationsabende oder für die Vermittlung der Maturitäts-Ausbildungsgänge in der Klasse. Die Präsentation enthält den Matura-Navigator-Videoclip und steht in drei Längenvarianten für die kurze, mittlere und ausführliche Information zur Verfügung:

Schwerpunktfächer am Gymnasium
Die Ausbildung am Gymnasium wird durch das gewählte Schwerpunktfach besonders geprägt. Die Schwerpunktfächer werden von Anfang an geführt. Die Wahl zum Schwerpunktfach erfolgt mit der Anmeldung am Gymnasium.

Ausrichtungen BM 1 und BM 2
Die Berufsmaturität BM 1 während der Lehre bietet 5 Ausrichtungen an. Sie bereiten die Lernenden auf die mit ihrem Berufsfeld verknüpften FH-Fachbereiche vor.

Die Berufsmaturität BM 2 bietet den Berufsmaturandinen und -maturanden folgende 6 Ausrichtungen an:
- Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences (TALS)
- Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft (WD-W)
- Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen (WD-D)
- Ausrichtung Gesundheit und Soziales (GESO)
- Ausrichtung Gestaltung und Kunst (ARTE)
- Ausrichtung Natur, Landschaft und Lebensmittel (NLL)

Berufsfelder an der Fachmittelschule FMS
Vor Beginn der Ausbildung entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eines der 5 Berufsfelder. Je nach Anmeldezahl können nicht alle Berufsfelder an allen Kantonsschulen geführt werden. Bis Ende 2. Schuljahr besteht die Möglichkeit das Berufsfeld zu wechseln.

Detailinformation WMS
Schwerpunkte an der Wirtschaftsmittelschule WMS

Ausrichtungen an der Informatikmittelschule IMS
Die IMS wird in zwei Ausrichtungen geführt: die IMS-T (Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences - TALS) am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona und die IMS-W (Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft - WD-W) an den Kantonsschulen Sargans und am Brühl (St.Gallen)