
Aufbau
- Drei oder vier Jahre Unterricht mit 9-12 Lektionen Pflichtunterricht zusätzlich zum berufskundlichen Unterricht je Woche.
- Im Regelfall zwei Schultage pro Woche und drei Tage im Ausbildungsbetrieb.
Der Berufsmaturitätsunterricht umfasst:
- den Grundlagenbereich mit vier Fächern, die in allen Ausrichtungen gelehrt werden.
- den Schwerpunktbereich mit insgesamt sieben Fächern, wobei pro Ausrichtung zwei Fächer unterrichtet werden. Die Zuordnung der zu unterrichtenden Fächer orientiert sich an den beruflichen Grundbildungen und richtet sich gleichzeitig nach den verwandten FH-Fachbereichen aus.
- den Ergänzungsbereich mit insgesamt drei Fächern, von denen zwei Fächer in der Regel komplementär zu den Fächern des Schwerpunktbereichs gelehrt werden.
- das interdisziplinäre Arbeiten mit 10% des Berufsmaturitätsunterrichts und der Lernstunden. Es umfasst das interdisziplinäre Arbeiten in den Fächern (IDAF) aller Unterrichtsbereiche und die interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA).