
Schwerpunktfächer
Deine Zeit an der Kanti wird durch das gewählte Schwerpunktfach besonders geprägt. Die Schwerpunktfächer werden von Anfang an geführt. Dies bedeutet, dass du dich bei der Anmeldung entscheiden musst, welches Schwerpunktfach du belegen möchtest. Als Schwerpunktfächer werden angeboten:
Informiere dich über die einzelnen Schwerpunktfächer bei deiner Kantonsschule, damit du eine gute Wahl für dich treffen kannst. Beachte dabei:
- Für die Aufnahme in die Schwerpunkte Latein, Latein bilingual oder Musik wird der Besuch von drei Semestern Latein- respektive Instrumentalunterricht in der Oberstufe vorausgesetzt.
- Aus finanziellen und schulorganisatorischen Gründen werden nicht an allen Schulen immer alle Schwerpunktfächer geführt.
Wichtig: Ganz gleich, welches Schwerpunktfach du wählst, mit der gymnasialen Matura stehen dir die Türen zu sämtlichen Universitäten und Hochschulen offen. Das heisst beispielweise: Wählst du das Schwerpunktfach Spanisch, so kannst du später an einer Uni auch Biologie studieren. Für einzelne Studienrichtungen wird allerdings das Latinum verlangt. Das kann auch in Ergänzungskursen an den Universitäten nachgeholt werden, was oft das Studium um ein Jahr verlängert.
Mehr darüber erfährst du in der Rubrik
Zukunft > Berufsrichtungen.
Matura-, Grundlagenfächer und Ergänzungsfächer
Neben dem Schwerpunktfach belegst du an der Kanti die Grundlagenfächer, die unabhängig von der Wahl des Schwerpunktfaches von allen besucht werden. Beachte: Die Grundlagenfächer Italienisch und Griechisch werden ausschliesslich an der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen angeboten.
Das Ergänzungsfach wählst du erst während des 3. Gymnasialjahres. Der Unterricht findet im letzten Jahr vor der Matura statt. Dasselbe Fach kann nicht sowohl im Schwerpunkt- als auch im Ergänzungsbereich gewählt werden.
Zweisprachige Matura
Bei einer genügenden Anzahl Interessierter werden an allen Kantonsschulen Klassen mit einem zweisprachigen Maturitätszug geführt. Wählst du den zweisprachigen Maturitätszug, besuchst du ca. 20% der Gesamtausbildungszeit in englischer Sprache. Dazu gehört am Ende des zweiten Ausbildungsjahres ein vierwöchiger Sprachaufenthalt. Die Maturaarbeit wird in englischer Sprache verfasst.
Broschüre «Mittelschulen des Kantons St.Gallen»
Mehr über das Fächerangebot erfährst du in der Broschüre oder auf den Websites der Kantonsschulen.